Perle der Langstraat: De Annahoeve

An einem Mittwochnachmittag im März besuche ich De Annahoeve in De Moer. Ein Milchviehbetrieb in der Nähe von Efteling und am Rande des Naturschutzgebietes Huis ter Heide.

  • Regionale Erzeugnisse
  • Boerderij De Annahoeve 4
  • Boerderij De Annahoeve 5

Ich habe schon regelmäßig lustige Posts von und über De Annahoeve in den sozialen Medien gesehen, deshalb freue ich mich schon sehr auf meine Reise zu diesem Betrieb.

Das Erlebnis beginnt schon bei der Anreise. Obwohl der Boerderij De Annahoeve nur etwa zwei Kilometer Luftlinie von Efteling entfernt ist, fährt man auf dem Weg dorthin durch eine typisch niederländische Polderlandschaft. Das Wetter ist heute nicht so toll, so dass ich diesmal zum Glück mit dem Auto unterwegs bin, aber ich empfehle auf jeden Fall eine Radtour oder einen Spaziergang zum Bauernhof.

Schon von weitem sehe ich eine Flagge wehen. In De Annahoeve wurde vor kurzem ein lokaler Touristeninformationspunkt eingerichtet, der wegen dieser Flagge nicht zu übersehen ist. Besucher des Hofladens können sich hier touristische Anregungen holen und kostenlose Flyer und Rad- oder Wanderrouten mitnehmen. Praktisch, denn in der Nähe von De Annahoeve gibt es mehrere Campingplätze und die Gegend ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer.


Als ich auf dem Hof stehe, werde ich von Hofhündin Nora begrüßt. Ingrid Hazenberg, mit der ich einen Termin habe, kommt auf mich zu. Sie beginnt sofort begeistert von der Grundschulklasse zu erzählen, die sie heute Morgen besucht hat. Ingrid findet es wichtig, jungen Menschen zu zeigen, woher die Milch kommt. "Es gibt viele Menschen, die ihr Glas Milch oder ihr Käsebrot als selbstverständlich ansehen, aber selbst noch nie eine Kuh aus der Nähe gesehen haben", erzählt sie mir.


Als Ingrid fragt, ob ich auch einen Blick in die Ställe werfen möchte, kann ich das natürlich nicht ablehnen. Hund Nora hüpft fröhlich vor uns her, die große Stalltür öffnet sich und ein süßes, neugieriges Augenpaar zieht sofort meine Aufmerksamkeit auf sich. "Das Kalb ist jetzt etwa drei Wochen alt", sagt Ingrid, als sie meinen liebevollen Blick sieht. Dann kommt Paul, Ingrids Ehemann, auf uns zu. Stolz erzählt er uns von seinem Hof. Dass die Kälber in zwei Jahren zu Milchkühen heranwachsen und dass sie ein schönes Leben auf De Annahoeve haben. "Unsere Kühe sind 200 Tage im Jahr draußen, während die Norm in den Niederlanden 120 Tage beträgt. Pro Tag können sie bis zu acht Stunden grasen, zwei Stunden länger als die Norm. Man muss nicht lange rechnen, um herauszufinden, dass die "Milchmädchen" von De Annahoeve etwa doppelt so viel Auslauf haben, wie die Vorschriften vorschreiben. Das kommt sowohl dem Wohlbefinden der Kühe als auch der Milchqualität zugute.

Ich frage, wie viel Zeit sie täglich mit dem Melken verbringen. "Das machen heutzutage die Roboter", erklärt Ingrid und zeigt auf zwei 'Tore'. "Die Kühe tragen einen Chip. Sie gehen von sich aus zu den Robotern, wo der Chip ausgelesen wird. Wenn die betreffende Kuh zu kurz gemolken wurde, öffnet sich das Tor wieder, wenn nicht, wird die Kuh gemolken." Als ob sie uns gehört hätte, geht die Kuh auf den Roboter zu. Das Tor öffnet sich und der Roboter entscheidet, dass sie gemolken werden kann. Ingrid nimmt mich mit, um zu sehen, wie das hinter dem Roboter aussieht. Das Euter wird desinfiziert und die Zitzen werden mit einem Laser angebracht. Innerhalb weniger Minuten ist die Kuh über 15 Liter leichter, das Tor öffnet sich wieder und die Kuh kann zurück zu ihren Freunden. Schön anzusehen, vollautomatisch und eine Win-Win-Situation für Mensch und Tier!

Wir gehen in Richtung des Hofladens und kommen zuerst an den Verkaufsautomaten vorbei. Ein ehemaliger Stall beherbergt große Automaten mit Milchprodukten, Fleisch und anderen regionalen Erzeugnissen. "Wir arbeiten mit anderen 'Duinboeren' zusammen und verkaufen die Produkte der anderen. So können wir eine breite Palette regionaler Produkte anbieten. Dank der Automaten können die Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten des Ladens verschiedene (ungekühlte, gekühlte und tiefgekühlte) Produkte kaufen. Praktisch!

 

Als wir im Hofladen ankommen, entschuldigt sich Ingrid: "Wir haben jetzt geschlossen, deshalb ist vieles leer, morgen wird es wieder frisch aufgefüllt", aber ich erfreue mich an den vielen leckeren Produkten: Fleisch, Milchprodukte, Honig, Bierspezialitäten, Tomatensoße, Marmelade und sogar Körperlotion und Handcreme. Während man einkauft, kann man durch ein Fenster in den Stall schauen. Das ist so schön, dass man hier unbedingt vorbeischauen muss, wenn man in der Gegend von Kaatsheuvel ist!

Wussten Sie das?

  • Auf De Annahoeve wird die Umwelt respektiert? Sie sind 'Auf dem Weg zu Planetproof' zertifiziert und geben der Natur Weideland zurück, indem sie bewaldete Ufer und Hecken anlegen.

  • Der Bauernhof ist 100 Jahre alt? Großvater Paul" kam vor 100 Jahren mit dem Fahrrad aus Dorst, um den Bauernhof aufzubauen. Ingrid und Paul führen den Hof bereits in der dritten Generation.

  • De Annahoeve wird ab April 2023 brandfrische Eier von (eigenen) Freilandhühnern verkaufen?

  • Ein Imker wird im Frühjahr 2023 Bienenstöcke für seinen eigenen Honig aufstellen?

  • Die Automaten sind jeden Tag von 7:00 bis 23:00 Uhr verfügbar?