Achtung Stein - Bundesgebäude

Kontakt

Loeffstraat 51
Waalwijk
Planen Sie Ihre Route

von Ihrem Standort aus

Im ehemaligen Baardwaak finden Sie vier Aufmerksamkeitsplatten, und in Waalwijk-Zentrum, Besoijen, Sprang-Capelle und Waspik gibt es weitere 20 dieser Platten. Die in Baardwijk ausgewählten Objekte(Van Haren, Kloster, Rathaus und Patronat) spielten in der Zeit der Neuaufteilung (1922) eine Rolle. Die Fliesen sind mit dieser Website und der Fahrradroute 'Op pad in de historische Langstraat' über QR-cdes verbunden.

Bundesgebäude (1911-1923)

An der westlichen Ecke von Loeffstraße und Veldsteeg steht ein Haus mit ...

Im ehemaligen Baardwaak finden Sie vier Aufmerksamkeitsplatten, und in Waalwijk-Zentrum, Besoijen, Sprang-Capelle und Waspik gibt es weitere 20 dieser Platten. Die in Baardwijk ausgewählten Objekte(Van Haren, Kloster, Rathaus und Patronat) spielten in der Zeit der Neuaufteilung (1922) eine Rolle. Die Fliesen sind mit dieser Website und der Fahrradroute 'Op pad in de historische Langstraat' über QR-cdes verbunden.

Bundesgebäude (1911-1923)

An der westlichen Ecke von Loeffstraat und Veldsteeg stand 1832 ein Haus mit Hof und Garten bis zum Winterdijk. Im Jahr 1838 wurde es in ein Doppelhaus umgebaut. Im Jahr 1845 brannten beide Häuser ab und wurden fünf Jahre später in anderer Form wiederaufgebaut. Das westliche Haus ist noch aus dieser Zeit (1850). Hinter diesem Haus befand sich die Schuhfabrik 'Jac. Oomens', die Damenschuhe für seinen Schwager Ivo van Haren herstellte. Später wurde das neu gebaute Haus von der Gemeinde Baardwijk gekauft, um ein Gewerkschaftshaus zu errichten. 1910 bestand in Baardwijk Bedarf an einem Versammlungsraum, sowohl für Versammlungen als auch für Theater- und Gesangsaufführungen. Ein Jahr später ergriff Gerardus van Haaren, Pfarrer der Pfarrei St. Clemens (1884 - 1914), die Initiative zum Bau eines Patronats- und Gewerkschaftsgebäudes für die katholische Arbeitervereinigung 'Leo-Bond', Zweigstelle Baardwijk, ein Name, der Papst Leo XIII. als geistigen Vater der katholischen Sozialaktion ehren sollte.
Das Gebäude, das mit einem schönen Fries aus rotem und gelbem Backstein verziert ist, wurde von N.J.H. (Jacques) van Groenendael, dem Architekten der Sint Clemenskerk, entworfen; Bauunternehmer war J. van Hulten aus Baardwijk. Der jahrhundertealte Verkehrsweg von Loon op Zand nach Doeveren führte über Baardwijksche Steeg und Veldsteeg. Die Kreuzung mit der Kruisstraat (heute: Loeffstraat) war damals wichtig für die Gemeinde Baardwijk; hier befand sich sogar die Dorfpumpe. Die älteste bekannte Urkunde, in der Veldsteeg erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1638.

Mäzenatentum

1911 wurde das Vereinsgebäude von der Liedertafel 'Tot Bloei der Toonkunst' feierlich eingeweiht, was insofern eine Besonderheit war, als es sich um ein Vereinsgebäude handelte, das an eine (römisch-katholische) Sonderschule angegliedert war. Das Vereinsgebäude mit seinem Saal wurde vom Vereinsleben genutzt, und es wurden dort auch Filme gezeigt: "Mehr als 100 Vorstellungen wurden im Kino gezeigt". Während des Ersten Weltkriegs wurde das Vereinsgebäude vorübergehend (1915) als Militärheim für die hier einquartierten Soldaten genutzt, und während der Spanischen Grippe 1918 diente das Gebäude als Notlazarett.
Ein Jahr nach der kommunalen Neuaufteilung (1922) wurde die öffentliche Grundschule in der Torenstraat wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen. Die Gemeinde war nicht verpflichtet, eine öffentliche Schule zu unterhalten; die Jungen mussten auf die öffentliche oder katholische Grundschule im Zentrum von Waalwijk gehen. Im Jahr 1923 zog das Patronat in die ehemalige öffentliche Grundschule um. Das neue Vereinsgebäude wurde am 22. Oktober 1923 feierlich eröffnet. Im selben Jahr wurde das alte Vereinsgebäude in ein Privathaus umgewandelt und ging in private Hände über. Später zogen die Vereine in das Gemeindezentrum 'De Ouwe Toren' (Loeffstraat 117) um.

Hier ist es

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.

In De Langstraat gibt es viel zu sehen und zu erleben. Lesen Sie darüber in unserem Inspirationsmagazin.

Das Magazin ist kostenlos in zahlreichen Gastronomiebetrieben in der Region und in unseren TIPs erhältlich .

Melden Sie sich unten auf der Seite für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.