Achtung Stein - Rathaus von Waalwijk

Kontakt

Grotestraat 249
Waalwijk
Planen Sie Ihre Route

von Ihrem Standort aus

Rathaus von Waalwijk (1855-1932)

Anlässlich des Jubiläums "Waalwijk: 100 Jahre gemeinsam" wurden in der Gemeinde 24 Aufmerksamkeitssteine verlegt. Die ausgewählten Objekte (Kino, Kloster, Viehmarkt, Rathaus, Vereinsgebäude und Schuhfabrik) im Zentrum von Waalwijk spielten in der Zeit der Neuaufteilung (1922) eine Rolle. Auf dieser Website finden Sie die Fahrradroute 'Unterwegs in der historischen Langstraat', die an diesen Steinen vorbeiführt.

Bis 1773 tagte der Stadtrat hauptsächlich in einer Ratskammer, im Haus des Sheriffs oder der...

Rathaus von Waalwijk (1855-1932)

Anlässlich des Jubiläums "Waalwijk: 100 Jahre gemeinsam" wurden in der Gemeinde 24 Aufmerksamkeitssteine verlegt. Die ausgewählten Objekte (Kino, Kloster, Viehmarkt, Rathaus, Vereinsgebäude und Schuhfabrik) im Zentrum von Waalwijk spielten in der Zeit der Neuaufteilung (1922) eine Rolle. Auf dieser Website finden Sie die Fahrradroute 'Unterwegs in der historischen Langstraat', die an diesen Steinen vorbeiführt.

Bis 1773 tagte der Gemeinderat hauptsächlich in einer Ratsstube, im Haus des Sheriffs oder der Ratsherren oder in einem örtlichen Gasthaus. In diesem Jahr wurde die Gasthauskapelle wieder aufgebaut. Bis zum großen Stadtbrand am 25. Juni 1824 wurde diese ehemalige Gasthauskapelle als Rathaus von Waalwijk genutzt. Dieses Rathaus stand an der Stelle, an der später der Hauptsitz der N.V. 'Noord-Braband - Maatschappij van Verzekering op het Leven' (Grotestraat 341) errichtet wurde. Ein Gedenkstein, der in die Rückfassade des Bürogebäudes eingemauert ist, erinnert an den Brand des Rathauses. Die Restaurierung des ersten Rathauses und seines Inhalts warf viele Probleme auf. Der wichtigste Teil des Inventars, das Archiv, konnte natürlich nicht ersetzt werden. Von einer Reihe von Verwaltungsunterlagen konnten Duplikate
konnten Duplikate hergestellt werden. Bereits am Tag nach dem Brand wurden neue Standesamtsregister angefordert, um die Bestände vor dem Brand wiederherzustellen. Ende des Jahres legte ein königlicher Erlass fest, dass die Register des Standesamts von 1811 bis 1824 vom Gerichtsschreiber des Friedensgerichts kopiert werden konnten. Im Februar 1825 wurden erneut Maßnahmen ergriffen, um Mittel für den Wiederaufbau des Rathauses zu erhalten. Am 17. Mai 1825 kam das endgültige "Nein" vom Gouverneur und vom Provinzialrat. Der Rat hatte sich damit abgefunden, dass das Rathaus nicht wiederaufgebaut werden würde.

Brauerei
Aufgrund fehlender finanzieller Mittel beschloss der Gemeinderat erst 1854, das Grundstück, den Hof, den Garten und die Brauerei "De Roode Leeuw", die im Besitz von J. Vincent Hoffmans (Antwerpen) war, zu kaufen und zu renovieren.
von J. Vincent Hoffmans (Antwerpen), zu erwerben und zu renovieren. Das Türmchen auf dem Dach und die neue Fassade, die mit einem 'Kapitaleingang' versehen wurde, verliehen dem Gebäude ein würdiges Aussehen. Die Uhr wurde später hinzugefügt. Das Rathaus verfügte über eine Polizeistation, einen Saal für das Bezirksgericht, einen Saal für die Registratur und einen Saal für das Standesamt. Außerdem gab es im ersten Stock einen Sitzungssaal, eine "beste Stube", ein Sekretariat und einen Archivraum. Im Jahr 1856 wurde die Brauerei hinter dem Rathaus abgerissen. Nach dem Wiederaufbau des Rathauses beherbergte es auch: eine Gendarmeriekaserne, ein Arresthaus mit sechs Gefängniszellen, ein Gefängniswärter- und Wachtmeisterhaus, ein Polizeizimmer und einen Raum für die neu eingerichtete Zeichenschule. Vom 1. Januar 1855 bis zum 22. Oktober 1932 diente das Gebäude als Rathaus und Bezirksgericht.

De Gruyter
1933 wurde das Gebäude abgerissen, um einem Lebensmittelgeschäft von P. de Gruyter & Zn. Platz zu machen. Die örtlichen Ladenbesitzer wehrten sich gegen die Ansiedlung der Handelskette. Um den Stadtrat auf seine Seite zu ziehen, wurde vereinbart, dass die Galerie und der Musikpavillon ebenfalls von De Gruyter bezahlt werden sollten. Der Kauf des Nachbargebäudes von H. Wiesman ermöglichte 1962 eine Erweiterung des Ladens. Bei diesem Umbau verschwand der Eingang zur Galerie und der Haupteingang kam an die Ostseite.

Hier ist es

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.

In De Langstraat gibt es viel zu sehen und zu erleben. Lesen Sie darüber in unserem Inspirationsmagazin.

Das Magazin ist kostenlos in zahlreichen Gastronomiebetrieben in der Region und in unseren TIPs erhältlich .

Melden Sie sich unten auf der Seite für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.