13 Blöcke bis

| Sarah Pilasky

Schôn war?!

Die 13 Wanderrouten in der Broschüre '13 blokskes om' führen Sie durch die Landschaft und die Dörfer Kaatsheuvel, Loon op Zand und De Moer. Gehen Sie raus, haben Sie Spaß und entspannen Sie sich gemeinsam. Schließlich befinden Sie sich in einer Region, in der eine freundliche Atmosphäre, das Zusammensein und die Unterhaltung im Vordergrund stehen. Viel Spaß in De Langstraat: der Garten von Brabant!

In der Gemeinde Loon op Zand(Loon op Zand, Kaatsheuvel, De Moer) gab es in der Vergangenheit sowohl industrielle als auch landwirtschaftliche Aktivitäten. Im 19. Jahrhundert gab es in Kaatsheuvel und Loon op Zand Hunderte von Schuhfabriken und Schuhwerkstätten. Mit harter Arbeit wurde gutes Geld verdient, das vor allem für gutes Essen und Trinken ausgegeben wurde. Dies war eine Grundlage für das noch immer bürgerliche Leben in der Gemeinde. Wenn man genau hinsieht, kann man hinter den Häusern in den Zentren noch viele Schuhfabriken erkennen. Auch Ackerbau und Viehzucht gab und gibt es in der Gemeinde Loon op Zand, was ebenfalls sichtbar ist. Efteling beweist, dass viel Kreativität in den Genen der Menschen steckt. Die meisten Menschen aus dieser Region haben in ihren jungen Jahren dort gearbeitet und arbeiten manchmal noch immer dort. Schließlich liegt uns die Gastfreundschaft und die Motivation, unsere Gäste zu verwöhnen, im Blut!

Machen Sie einen Spaziergang, schauen Sie sich um und genießen Sie, was Sie sehen

(Spazieren gehen, genau hinschauen und sich an dem erfreuen, was man sieht)
Die Wanderrouten in der Broschüre sind kurz und können daher auch mit Kindern in 1 bis 2 Stunden von den drei Dorfzentren aus erwandert werden. Natürlich können Sie jederzeit einige Routen miteinander verbinden, wenn Sie Lust auf eine längere Wanderung haben. Um das schöne und besondere Dünengebiet zu erreichen, müssen Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zu einem der Naturtore fahren. Am Natuurpoort De Roestelberg liegt Ihnen die 'Brabanter Sahara' zu Füßen. Wenn Sie die Wanderrouten in dieser Broschüre ablaufen ('kuiert' in unserem Dialekt), werden Sie hier und da Spuren der Vergangenheit entdecken. In den Außenbezirken von Kaatsheuvel und Loon op Zand können Sie in den Dünen von Loonse und Drunense 'historische Natur' und in Huis ter Heide sehr schöne 'neue Natur' genießen. Genießen Sie die schöne Aussicht auf die Landschaft rund um diese drei Dörfer.

Die Nuss

De Moer ist das kleinste Dorf in der Gemeinde Loon op Zand, aber mit seinen rund 650 Einwohnern ist es sehr aktiv und immer angenehm. Historisch gesehen ist De Moer ein landwirtschaftliches Dorf. In der Saison finden Sie an mehreren Stellen Hofläden mit köstlichen regionalen Produkten. In den drei Restaurants können Sie eine Tasse Kaffee trinken, einen Happen essen oder ein leckeres Abendessen genießen. Außerdem können Sie rund um das Dorf die schöne Natur genießen. Nur einen Steinwurf entfernt liegt das Landgut Huis ter Heide, ein noch relativ unbekanntes Naturschutzgebiet von etwa 1.000 Hektar. Hier hat Natuurmonumenten seit mehreren Jahren einen Naturfriedhof von etwa 35 ha angelegt.

Neben den schönen Terrassen finden Sie im Naturschutzgebiet auch viel Abwechslung. Das feuchte Moor mit dem Bohlenweg, ein Blick über das Moor von den beiden Wachtürmen aus und vergessen Sie nicht, auf die schottischen Highlander zu achten, die vielleicht gerade vorbeikommen, wenn Sie sich innerhalb der Zäune des Gebiets befinden. Wenn Sie die Augen offen halten, werden Sie auch viele kleinere Tierarten wie Vögel, Schmetterlinge usw. entdecken.

De Moer ist typisch Brabant. Eine hübsche kleine Kirche und 'das Café' auf der anderen Straßenseite. Neben dem Café-Restaurant befindet sich die Grundschule. Die (Schulleiterin) wohnte früher nebenan. Es ist eine der kleinsten Schulen in den Niederlanden. Inzwischen gibt es auch ein kleines Wohngebiet namens The Pitchfork.

Loon op Zand

Das Dorf Loon op Zand liegt in der Gemeinde Loon op Zand und hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Seinen Namen erhielt es von den Herzögen von Brabant, die das Gebiet im Mittelalter an die örtlichen Herren zu Lehen gaben. Es wurde Heerlijckheid Loon op 't Sant oder Venloon genannt. Die Landschaft um das Dorf bestand ursprünglich aus ausgedehnten Wäldern und Sandverwehungen, von denen einige später in Ackerland umgewandelt wurden. Wir sind stolz auf seine historischen Sehenswürdigkeiten, darunter Het Witte Kasteel, die Kirche Sint Jans Onthoofding und die malerischen Dünen von Loonse und Drunense. Dieses riesige Naturschutzgebiet mit Wäldern ist eines der größten Flugsandgebiete Westeuropas. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Loon op Zand zu einer lebendigen Gemeinde entwickelt, in der Tourismus, Landwirtschaft und Handwerk eine wichtige Rolle spielen.

Das mittelalterliche Weiße Schloss aus dem 14. Jahrhundert war früher ein größerer Komplex. Ein Teil davon wurde abgerissen und ein Teil wurde in das heutige Herrenhaus umgewandelt. Es erzählt die Geschichte der Vergangenheit, z. B. von den Adelsfamilien, die dort lebten. Während der deutschen Besatzung hatte es verschiedene Funktionen wie Residenz, Jagdschloss, Landhaus, Museum und Hauptquartier. Derzeit wird es von einer Stiftung verwaltet, die es seit 2014 mit rund 50 Freiwilligen Schritt für Schritt renoviert und instand hält. Het Witte Kasteel ist heute ein beliebter Ort für Feste, Hochzeiten, Tagungen, Übernachtungen, kulturelle Aktivitäten und Führungen. Die Loonse- und Drunense-Dünen sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Sie sind nicht nur einzigartig und atemberaubend schön, sondern haben auch eine Geschichte, die bis in die Eiszeit zurückreicht. Der Wandersand und die ausgedehnten Wälder sind im Laufe der Jahrhunderte weitgehend unverändert geblieben. Hinweis: Die Wanderrouten in dieser Broschüre führen nicht in die weiten Ebenen. Auf dieser Website finden Sie mehrere andere Routen, die durch dieses Gebiet führen.

Kaatsheuvel

Das Dorf Kaatsheuvel, von den Einheimischen auch "Ketsheuvel" genannt, ist mit seinen fast 17.000 Einwohnern das größte Wohnzentrum in der Gemeinde Loon op Zand. Kaatsheuvel hat eine reiche Geschichte in der Schuhindustrie. Ab 1700 wurden Schuhe in großem Stil hergestellt. Zunächst zu 100 % von Hand, später kamen auch Maschinen zum Einsatz. Die 1950er- und 1960er-Jahre werden auch als "die goldenen Jahre" bezeichnet.

So gut wie alle unsere Vorfahren haben in der Schuhindustrie gearbeitet. Ab den 1970er Jahren verschwand dieses "Handwerk"; die Konkurrenz aus den Billiglohnländern war zu stark. Danach wurden viele Schuhfabriken abgerissen, aber wenn man genau hinsieht, kann man noch viele von ihnen sehen. Sie wurden einer anderen Funktion zugeführt. Es gibt noch einige freistehende Fabriken, aber viel häufiger sieht man die kleinen Fabriken und Werkstätten, die im Stadtzentrum und in den alten Zufahrtsstraßen fast an jedes Haus angebaut wurden, um eine Schuhreparaturwerkstatt oder eine kleine Werkstatt einzurichten. Sie erkennen diese an ihren rechteckigen Formen und (oft) an den Giebeln. Schauen Sie genau in die schmalen Dämme zwischen den Häusern und zählen Sie sie!

Die Einwohner von Kaatsheuvel erwiesen sich als widerstandsfähig und kreativ. Mit harter Arbeit und viel Kreativität entstanden andere verarbeitende Industrien und andere großartige Initiativen. Wir sollten zum Beispiel stolz auf Efteling sein, finden Sie nicht auch?

Kaatsheuvel hat auch einen landwirtschaftlichen Sektor. Bei einem Spaziergang auf dem Land sieht man landwirtschaftliche und gärtnerische Aktivitäten. Sie sehen auch Ställe für Kühe, Schweine und Hühner. Kann man sie heute noch draußen sehen?

Genießen Sie die 5 unterhaltsamen Spaziergänge. Einer führt durch das Stadtzentrum und vorbei an den drei Kirchen. Die anderen führen auch durch die Landschaft. In Richtung Efteling wandern Sie durch ein besonders waldreiches Gebiet, während die anderen Sie zwischen Wiesen und/oder durch Sprang-Capelle führen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, und Sie werden immer einen gastronomischen Betrieb finden, um sich zu verwöhnen.

Sie bevorzugen Papier statt digital?

Möchten Sie die Routen lieber auf Papier als in digitaler Form? Sie können das Heft mit allen 13 Routen kostenlos bei der Touristeninformation in Kaatsheuvel abholen. Viel Spaß!

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.

In De Langstraat gibt es viel zu sehen und zu erleben. Lesen Sie darüber in unserem Inspirationsmagazin.

Das Magazin ist kostenlos in zahlreichen Gastronomiebetrieben in der Region und in unseren TIPs erhältlich .

Melden Sie sich unten auf der Seite für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.